Von gleich großer Bedeutung für die Entwicklung des Kindes sind seine eigenen spontanen Bewegungen. Das Kind muss sich immer bewegen. Es kann nicht aufmerksam sein oder denken, wenn es sich nicht bewegen darf. Es hat uns selbst dieses Bedürfnis offenbart, und zwar nur, weil wir ihm die Freiheit zur Äußerung ließen. Es genügt für die Entwicklung des Kindes nicht, beobachten oder hören zu können, sondern es muss zur gleichen Zeit etwas tun können. Es führt oft eine bestimmte Bewegung viele Male hintereinander aus. Dies ist eine notwendige Übung, um die Ordnung seiner Bewegungen und die richtige Körperhaltung zu erlangen. Wir sind daher bemüht, den Bedürfnissen des Kindes in dieser Beziehung Rechnung zu tragen. Wir schließen es nicht in enge Stühlchen oder Gitterställe ein, sondern geben ihm die Möglichkeit, sich nach seinem Wohlgefallen zu bewegen und so seine kleinen Glieder zu üben.
Die Exaktheit und Beherrschung der Bewegungen wird vom motorischen Apparat des Körpers aufgebaut, und dieser ist eng mit der Psyche verbunden. Um aber den Aufbau dieses Apparates, der die physischen und psychischen Bedürfnisse des Kindes befriedigt, zu ermöglichen, muss die Umgebung des Kindes einfach sein, in allem den Maßen des kindlichen Körpers ent